betreten

betreten

* * *

1be|tre|ten [bə'tre:tn̩], betritt, betrat, betreten <tr.; hat:
a) (auf etwas) treten, seinen Fuß (auf etwas) setzen:
den Rasen nicht betreten.
b) (in einen Raum) hineingehen:
ein Zimmer betreten.
Syn.: eintreten in, gehen auf/in, steigen auf/in, treten auf/in.
  2be|tre|ten [bə'tre:tn̩] <Adj.>:
in Verlegenheit, Verwirrung gebracht; unangenehm, peinlich berührt:
es herrschte betretenes Schweigen; ein betretenes Gesicht machen; betreten den Blick senken.
Syn.: 2verlegen, beschämt.

* * *

be|tre|ten1 〈V. tr. 263; hat
1. auf etwas treten u. darauf weitergehen wollen
2. sich auf etwas stellen
3. in etwas eintreten
4. 〈beim Federwild u. Hahn〉 bespringen, treten
● das Betreten der Baustelle, des Grundstückes ist verboten; nach einer Schiffsreise wieder festen Boden \betreten; eine Brücke, ein Haus, einen Raum \betreten; damit \betreten wir unbekanntes, unerforschtes Gebiet damit beginnen wir uns mit einem unbekannten G. zu beschäftigen; er darf mein Haus, meine Schwelle nicht mehr \betreten 〈fig.〉 ich habe ihm verboten, zu mir zu kommen; bitte den Rasen nicht \betreten!; die Schwelle \betreten überschreiten; kaum hatte ich das Zimmer \betreten, als ... ● häufig \betretener Weg häufig begangener, ausgetretener Weg; 〈fig.〉 häufig benutzte Möglichkeit
————————
be|tre|ten2 〈Adj.〉 verlegen, verwirrt, peinlich berührt, beschämt ● ein \betretenes Gesicht machen; \betreten dastehen, dreinschauen; er war ganz, sehr, deutlich \betreten darüber

* * *

1be|tre|ten <st. V.; hat:
1.
a) in einen Raum o. Ä. eintreten, hineingehen:
das Zimmer, die Wohnung, das Haus [durch die Hintertür] b.;
ich werde dieses Geschäft nie mehr b. (nie mehr dort einkaufen);
<subst.:> [das] Betreten der Baustelle [ist] verboten!;
b) auf etw., eine Fläche treten, seinen Fuß auf etw. setzen:
den Rasen nicht b.;
nach der Seereise endlich wieder festen Boden b.;
der Schauspieler betritt die Bühne;
Ü mit ihren Forschungen haben sie Neuland betreten.
2. [mhd. betreten, zu treten] (österr., schweiz., sonst veraltet) ertappen; ergreifen:
jmdn. bei einer strafbaren Handlung b.
2be|tre|ten <Adj.> [eigtl. 2. Part. von 1betreten (2)]:
verlegen, peinlich berührt:
es herrschte -es Schweigen;
über etw. sehr b. sein;
jmdn. b. ansehen.

* * *

1be|tre|ten <st. V.; hat [2: mhd. betreten, zu ↑treten]: 1. a) in einen Raum o. Ä. eintreten, hineingehen: das Zimmer, die Wohnung, das Haus [durch die Hintertür] b.; Es ist acht Uhr früh, als Jürgen das Polizeipräsidium betritt (Chotjewitz, Friede 279); ich werde dieses Geschäft nie mehr b. (nie mehr dort einkaufen); <subst.:> [das] Betreten der Baustelle [ist] verboten!; b) auf etw., eine Fläche treten, seinen Fuß auf etw. setzen: den Rasen nicht b.; nach der Seereise endlich wieder festen Boden b.; der Schauspieler betritt die Bühne; Ü mit seinen Forschungen hat er Neuland betreten. 2. (österr., schweiz., sonst veraltet) ertappen; ergreifen: jmdn. bei einer strafbaren Handlung b.; ∙ lässt sich der dumme Teufel b., dass er hier etwas zu viel, dort etwas zu wenig gesagt (Goethe, Egmont IV).
————————
2be|tre|ten <Adj.> [eigtl. 2. Part. von 1betreten (2)]: verlegen, peinlich berührt: es herrschte -es Schweigen; alle machen sie dieselben -en, erschrockenen Gesichter (Heim, Traumschiff 392); über etw. sehr b. sein; jmdn. b. ansehen; Selbst Ärzte nehmen b. davon Abstand, sich über die näheren Umstände der Verwesung, vor allem bei Hitze, auszulassen (Gregor-Dellin, Traumbuch 36).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Betrèten — Betrèten, verb irreg. act. S. Treten. 1. Auf, oder in etwas treten. 1) Ein Land, einen Ort betreten, in das Land, in den Ort kommen. Ich werde sein Haus nie wieder betreten. Ich verwunderte mich, daß ich diesen Garten so oft betreten hatte, ohne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • betreten — ¹betreten a) eintreten, hereinkommen, hereintreten, hineingehen, hineintreten; (ugs.): hereinspazieren, reinspazieren. b) begehen, seinen Fuß setzen; (ugs.): betrampeln. ²betreten beklommen, bekümmert, betroffen, gedrückt, in Verlegenheit… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • betreten — AdjPP verlegen std. (16. Jh.) Stammwort. Vermutlich zu der Nebenbedeutung überraschen, ertappen von betreten Vst. deutsch s. treten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • betreten — V. (Mittelstufe) in etw. hineingehen oder auf etw. treten Beispiel: Der Lehrer betrat das Klassenzimmer. Kollokation: die Bühne betreten …   Extremes Deutsch

  • Betreten — Betreten, vom Federvieh, das Weibchen zur Fortpflanzung besteigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • betreten — ↑ treten …   Das Herkunftswörterbuch

  • betreten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • eintreten Bsp.: • Er trat ein, ohne anzuklopfen. • Betritt dieses Zimmer nicht! …   Deutsch Wörterbuch

  • betreten — be·tre̲·ten1; betritt, betrat, hat betreten; [Vt] etwas betreten in einen Raum hineingehen ↔ verlassen <ein Zimmer betreten> be·tre̲·ten2 Adj; (besonders wegen eines Fehlers) mit einem Gesichtsausdruck, der verrät, dass man sich schuldig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • betreten — 1be|tre|ten (verlegen)   2be|tre|ten (österreichische Amtssprache auch für ertappen); einen Raum betreten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • betreten — betrodde, betredde …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”